Bildcredit: RDD (1,2),
Michael Akstaller (3-7)
Robodynamische Diffusion (RDD) - Moving Speakers
Die Entfaltung der räumlichen Wirkung von Sound steht im Fokus des von LEONARDO geförderten Projektes Robodynamische Diffusion/ Moving Speakers. Die Töne vom Instrument zu entkoppeln und frei im Raum zu bewegen, ist ein Anliegen der elektroakustischen Musik, das der Komponist Karlheinz Stockhausen bereits Mitte des 20. Jahrhunderts äußerte:
"1953/54 haben wir versucht, Lautsprecher an Seile zu hängen und im Saal zu bewegen. Man kann ja nun nicht so einfach einen Trompeter auf einem Stuhl festbinden und ihn im Saal herumschleudern und dabei blasen lassen. Also sucht man andere Möglichkeiten, den Klang alleine in einem Raum zu bewegen, und diese Entwicklung hat gerade erst begonnen. Die Bewegung der Klänge ist also nicht mehr notwendig an den Körper gebunden. Das ist etwas sehr Wichtiges. Daß ich dank der modernen Hilfsmittel Mikrophon, Magnetophon, Lautsprecher nicht mehr die 172 Pfund transportieren muß, wenn meine Stimme irgendwo in der Ferne gehört werden soll. Daß ein Oboist, der vorne links auf einem Podium sitzt, nun immer von da gehört werden soll, wo er sitzt, ist ja nicht unbedingt notwendig. Das wissen wir alle vom Radio und vom Fernsehen. Und sicher werden sich die modernen Mittel immer mehr so entwickeln, daß wir ganz plastische, dreidimensionale Akustik wie auch Optik erleben, ich meine also Klänge überall an beliebigen Punkten im Raum.“ - Karlheinz Stockhausen: Vier Kriterien der Elektronischen Musik, September 1972
Das Kooperationsprojekt überträgt Stockhausens Vorstellung von frei bewegbarem Sound im Raum ins 21. Jahrhundert. Dank moderner Technologien nimmt sie nun reale Formen an. Initiiert von Prof. Jan St. Werner kooperieren die Projektklasse für Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung (DAF) und die Werkstatt für Interaktive Medien der AdBK Nürnberg mit dem Labor für mobile Robotik der TH Nürnberg und der Firma Evocortex, um gemeinsam mobile Lautsprecherobjekte zu entwickeln. Dabei werden Roboterplattformen eingesetzt, die sich über Programmierung oder Fernsteuerung positionieren und ausrichten lassen. Durch die Bewegung der Klangkörper im architektonischen Raum entstehen akustische Reflexionen und Resonanzen: Schallwellen brechen sich an den baulichen Formen und versetzen die Umgebung in Schwingungen, wodurch das Klangergebnis beeinflusst wird. Somit wird der Aufführungsraum selbst Teil des Instruments und aktiv in die Komposition einbezogen.
In diesem Sommer trafen sich die Projektbeteiligten zu einem gemeinsamen Workshop, um die bisherigen Ergebnisse ihrer Forschung zusammenzuführen und aufeinander abzustimmen. Dabei stand die Entwicklung einer Schnittstelle zwischen Akustik und Robotik im Fokus: Die Ausführung der Roboterbewegungen sollen präzise steuerbar und exakt auf den Sound abgestimmt sein. In der Werkstatt für Interaktive Medien von Michael Akstaller und Oliver Mayer wurde ein Verfahren geplant, um die Bewegung des Roboters synchron zum Ton zu choreographieren. Im Rahmen ihres Masterstudiums arbeiteten Studenten von Prof. Dr. Stefan May an dieser Verbindung zwischen Roboter und Komposition und programmierten die benötigten Schnittstellen am Roboter. Der Entwicklungsprozess von Konzeption über Programmierung bis hin zu technischer Ausführung bedarf genauer Abstimmungen, da die unterschiedlichen Arbeitsschritte unmittelbar ineinandergreifen.
Die mobilen Lautsprecher zu choreographieren, eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der experimentellen und traditionellen Tonwiedergabe – sei es als voll automatisiertes Bühnenstück oder als Raumerkundungsmittel mit Künstlicher Intelligenz. Das Projekt RDD/ Moving Speakers untersucht anhand des Lautsprechers den Zusammenhang zwischen Raum und Klang und entwickelt ein Instrument, das die Parameter von Musik und deren akustische Wahrnehmung neu befragt.
Projektdauer
2020-
2022
Projektbeteiligte
Jan St. Werner (AdBK Nürnberg)
Dr. Stefan May (TH Nürnberg)
Michael Akstaller (AdBK Nürnberg) Nele Jäger (AdBK Nürnberg)
Oliver Mayer (AdBK Nürnberg)
Kooperationspartner*Innen
Evocortex
Meyer Sound
B
Monika Baum once we were flooded
Elena Bastert safe and sound
Silja Beck Oh to be a fractal being (...)
Simone Berthold once we were flooded
Linda Blendinger SONO
Anita Brandl once we were flooded
William Bredvik Dear Developer
Lisa Eisenreich SONO
Andreas Franke Tetramorph
Markus Frimel Das Blaue Kleid
Julia Freisinger EXTRACTS
Lucas Maximilian Frohn Dear Developer EXTRACTS
Charlotte Funk Allspace Default
Hannah Gebauer Oh to be a fractal being (...)
Luisa Geier once we were flooded
Dominik Gierl Dear Developer
Julian Golkowsky Dear Developer
Nils Gone-Weidinger Auf der Leitung stehen
Paul Graßler EXTRACTS
Jonas Gstattenbauer Together or Never
Markus Haas FERMENT
Veronika Haller Dear Developer EXTRACTS
Jason Hess FERMENT Auf der Leitung stehen
German Herzog EXTRACTS
Helen Hetzel Auf der Leitung stehen Dear Developer
Lea Höhn Dear Developer FERMENT
Jonas Till Hofmann EXTRACTS
Planetary Intimacies Atmend
Nele Jäger Architektur Hören Call Me Maybe
Moses Kandem Call Me Maybe
Janett Keilholz Visualizing Monsters
Chris Kipp EXTRACTS
Victoria Konnikov Visualizing Monsters
Matthias Konrath safe and sound
Simone Körner Dear Developer once we were flooded
Moses Krämer Auf der Leitung stehen
Martin Kufieta EXTRACTS
Denise Mathiesen Auf der Leitung stehen Dear Developer
Mona Milzner Together or Never
Sunwoo Min once we were flooded
Jana Mitnacht Atmend
Rusa Morke Allspace Default
Lucia Müller once we were flooded
Ulla Müller Allspace Default FERMENT
Lynn Ohrndorf once we were flooded
Alexandru Salariu Basssauna Dear Developer FERMENT
Tim Schiffer once we were flooded Tetramorph
Antonia Schnabl Tetramorph FERMENT
Otakar Skala Tetramorph
Gloria Sogl Auf der Leitung stehen
Anna Steward FERMENT SONO
Julian Sturz Tetramorph
Vivienne Sun Dear Developer
Thomas Waadt ≤80°C
Carolina Wabra Oh to be a fractal being (...) Visualizing Monsters
Jeanine Wagner Dear Developer
Anastasia Wick Dear Developer
Janna Winkler Oh to be a fractal being (...)
Alexander Wilk Auf der Leitung stehen
Silvan Wilms Dear Developer
Natasha Zaychenko Das Blaue Kleid
M
Inge Manka Bilder vom Gelände
Dr. Stefan May RDD
Oliver Mayer RDD
Prof. Sabine Pfeiffer SHIFT 1-6
Christof Popp Bilder vom Gelände
Prof. Dr. Bastian Raab Kunst aus Knochenporzellan
Johannes-Paul Raether SHIFT 1-6
Shila Rastizadeh Motion Sickness Exercise SHIFT Film
Elena Setzer Kunst-Transfer-Praxis
Georg Simbeni SHIFT Film
Prof. Michael Stevenson Dear Developer
Angela Stiegler FERMENT Motion Sickness Exercise SHIFT Film Visualizing Monsters
Josef Strau SHIFT 1-6
Julia Swoboda SHIFT Film