Projektseminar von Paul Feigelfeld
zur Unterwanderung intelligenter Infrastrukturen
AdBK Nürnberg und TH Nürnberg
Bildcredit: Paul Feigelfeld, Anna Tänzer, Jason Hess
Auf der Leitung stehen
Das hochschulübergreifende Projektseminar "Auf der Leitung stehen. Unterwanderungen von Intelligenz und Infrastrukturen" des Kultur- und Medienwissenschaftlers Paul Feigelfeld hinterfragt anhand von historischen und zeitgenössischen Beispielen die Systematik von Infrastrukturen, die unsere vernetzte Welt entscheidend prägt.
Das Projektseminar untersucht die versteckten Intelligenzen der Infrastrukturen, die unsere Welt unterminieren, versorgen und entsorgen. Die technologischen, kulturellen, politischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Ursachen und Wirkungen meist unsichtbarer und unscheinbarer Systeme sollen auf vielfältige Weise entdeckt, erforscht, freigelegt und kritisch sichtbar gemacht werden. Historische und lokale Infrastrukturen – wie die Nürnberger Kanalisation, die bekannte erste Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth oder das ehemalige Reichsparteitagsgelände – verweben sich mit zeitgenössischen und zukünftigen Infrastrukturen – wie lokalen, offenen Mesh-Netzen, globalen Machine Learning und AI Systemen, Crypto Ökonomien (DAO, NFT, etc.), Deep Web und Darknet oder Ressourcenlogistik (Rare Earth, Shipping, GPS, etc.).
Wie kommt es von der kunstgewerblichen Modellwerkstätte, die Heinrich und Margarete Diehl 1902 in Nürnberg gründeten, zu autonomen Waffensystemen, die heute in aller Welt zum Einsatz kommen? Was hat Martin Behaims „Erdapfel” (1492), der älteste erhaltene Globus der Welt, mit den Deep Learning Facial Recognition Systemen zu tun, die in den öffentlichen Toiletten Beijings Klopapier ausgeben? Gibt es Verbindungstunnel zwischen der Frühgeschichte des Bergbaus in Franken und dem Crypto-Mining in der Mongolei? Welche Knoten verbinden Tiefseekabel mit dem Amazonas und Amazon? Wie könnten die analogen und digitalen Infrastrukturen der Zukunft aussehen und welche Formen von Intelligenz, Kunst und Technologie könnten oder müssten sie hervorbringen?
Im Rahmen des Projektseminars sollen gemeinsam in der Gruppe wie auch individuell Methoden entwickelt werden, Fragen dieser Art nachzuforschen und Übersetzungsmöglichkeiten an den Schnittstellen von Kunst, Technologie und Musik zu erfinden. Diese reichen von historisch-kritischer Forschung und Archivarbeit über Diskussionsgruppen und Expeditionen in der Region bis hin zur Entwicklung von Soft- und Hardware, Kompositionen oder künstlerischen Produktionen.
Abschließend war die gemeinsame Umsetzung einer Ausstellung im Rahmen des Art Weekends Nürnberg in der Akademie Galerie vom 2. bis 24. Oktober 2021.
Eröffnung:
1. Oktober 2021, 19 Uhr
Laufzeit:
02. – 24. Oktober 2021
Mi-So, 14-19 Uhr
Projektbeteiligte
Nils Göne-Weidinger (TH Nürnberg, Studierende)
Jason Hess (AdBK Nürnberg, Studierende)
Helen Hetzel (AdBK Nürnberg, Studierende)
Moses Krämer (AdBK Nürnberg, Studierende)
Denise Mathiesen (AdBK Nürnberg, Studierende)
Gloria Sogl (AdBK Nürnberg, Studierende)
Anna Tenzer (TH Nürnberg, Studierende)
Alexander Wilk (TH Nürnberg, Studierende)
Paul Feigelfeld (Medienwissenschaftler, Projektleitung)
B
Monika Baum once we were flooded
Elena Bastert safe and sound
Silja Beck Oh to be a fractal being (...)
Simone Berthold once we were flooded
Linda Blendinger SONO
Anita Brandl once we were flooded
William Bredvik Dear Developer
Lisa Eisenreich SONO
Andreas Franke Tetramorph
Markus Frimel Das Blaue Kleid
Julia Freisinger EXTRACTS
Lucas Maximilian Frohn Dear Developer EXTRACTS
Charlotte Funk Allspace Default
Hannah Gebauer Oh to be a fractal being (...)
Luisa Geier once we were flooded
Dominik Gierl Dear Developer
Julian Golkowsky Dear Developer
Nils Gone-Weidinger Auf der Leitung stehen
Paul Graßler EXTRACTS
Jonas Gstattenbauer Together or Never
Markus Haas FERMENT
Veronika Haller Dear Developer EXTRACTS
Jason Hess FERMENT Auf der Leitung stehen
German Herzog EXTRACTS
Helen Hetzel Auf der Leitung stehen Dear Developer
Lea Höhn Dear Developer FERMENT
Jonas Till Hofmann EXTRACTS
Planetary Intimacies Atmend
Nele Jäger Architektur Hören Call Me Maybe
Moses Kandem Call Me Maybe
Janett Keilholz Visualizing Monsters
Chris Kipp EXTRACTS
Victoria Konnikov Visualizing Monsters
Matthias Konrath safe and sound
Simone Körner Dear Developer once we were flooded
Moses Krämer Auf der Leitung stehen
Martin Kufieta EXTRACTS
Denise Mathiesen Auf der Leitung stehen Dear Developer
Mona Milzner Together or Never
Sunwoo Min once we were flooded
Jana Mitnacht Atmend
Rusa Morke Allspace Default
Lucia Müller once we were flooded
Ulla Müller Allspace Default FERMENT
Lynn Ohrndorf once we were flooded
Alexandru Salariu Basssauna Dear Developer FERMENT
Tim Schiffer once we were flooded Tetramorph
Antonia Schnabl Tetramorph FERMENT
Otakar Skala Tetramorph
Gloria Sogl Auf der Leitung stehen
Anna Steward FERMENT SONO
Julian Sturz Tetramorph
Vivienne Sun Dear Developer
Thomas Waadt ≤80°C
Carolina Wabra Oh to be a fractal being (...) Visualizing Monsters
Jeanine Wagner Dear Developer
Anastasia Wick Dear Developer
Janna Winkler Oh to be a fractal being (...)
Alexander Wilk Auf der Leitung stehen
Silvan Wilms Dear Developer
Natasha Zaychenko Das Blaue Kleid
M
Inge Manka Bilder vom Gelände
Dr. Stefan May RDD
Oliver Mayer RDD
Prof. Sabine Pfeiffer SHIFT 1-6
Christof Popp Bilder vom Gelände
Prof. Dr. Bastian Raab Kunst aus Knochenporzellan
Johannes-Paul Raether SHIFT 1-6
Shila Rastizadeh Motion Sickness Exercise SHIFT Film
Elena Setzer Kunst-Transfer-Praxis
Georg Simbeni SHIFT Film
Prof. Michael Stevenson Dear Developer
Angela Stiegler FERMENT Motion Sickness Exercise SHIFT Film Visualizing Monsters
Josef Strau SHIFT 1-6
Julia Swoboda SHIFT Film